Gedankelinie Hugo A. Roele
Ein Mann kocht und hat gerade die Pasta im Topf gegeben. Seine Freundin kommt rein. Sie hat was erlebt und möchte das gleich teilen. Er merkt, dass seine Gedanken bei der Pasta sind, die in einige Minuten fertig sein werd und dann direkt abgegossen werden soll.
"Kann ich zuerst das Essen fertig machen?"
"Nein, ich möchte, dass du jetzt zuhörst."
"Meine Gedanken sind aber bei der Pasta."
"Ich möchte, dass deine Gedanken bei mir sind."
Ein Teil seiner Gedanken sind bei der Pasta. Das kann er nich ausschalten, auch wenn er möchte. Das Gespräch eine Viertel Stunde später starten, würde dazu führen, dass er mehr "Präsenz" hat um zu zu hören.
Was brauchst Du um zu zu hören? Was brauchst Du um gemeinsam mit Dein(e) PartnerIn oder KollegIn was zu tun? Einer der wichtigsten Leitlinien aus dem Book of Needs sagt: 'Dir Zuhören, Anderen Zuhören und dann Sprechen". Du kannst nur zuhören, wenn deine eigenen Gedanken, Gefühle, Wünsche und/oder Bedürfnisse hinreichend gehört werden. Wenn das nicht der Fall ist, kannst du nicht mit der Qualität zuhören, die es bei viele Gespräche braucht. Es führt sogar sehr oft zu grossere Konflikte, weil beide anfangen zu sprechen und keiner zuhört. An diese Stellen ist eine Pause notwendig und hilft es das Gespräch zu verschieben.
Ein Gespräch pausieren ist schwierig. Besonders Gedanken und Gefühlen die sehr lebendig sind, wollen direkt geäussert und gehört werden. Zusätzlich ist es unangenehm, ein Gespräch zu unterbrechen, wenn bestimmte Sachen nicht geklärt und gelöst sind. Beide Partner in dem Gespräch wollen gerne Harmonie, Verbindung und Fortschritt. Diese (und häufig andere) Bedürfnisse bleiben unerfüllt, wenn dass Gespräch verschoben wird. Solange der Pause da ist, spüren beide die manchmal sehr unangenehme Unruhe, die dadurch entsteht.
Das Beispiel rechts zeigt, dass auch 'kleinere' Sachen störend sein können. Die Frau meint, dass der Mann seine Gedanken über den Pasta ausschalten soll, weil sie und ihre Geschichte wichtiger sind. Der Mann merkt, dass er das (auch wenn er es versucht) nicht schaft. Wenn zwei Menschen in einem 'Konflikt' sind, ist es fast immer noch schwieriger um sich gegenseitig zu zu hören. Da hilft oft nur eine Pause. Weiter sprechen wenn keiner 'richtig' zuhüren kann, ist laut unsere Erfahrung ein wichtiger Grund weshalb kleine Konflikte zu grosse Konflikte werden.
![]() |
Um eine Pause zu akzeptieren (und damit die Unruhe die damit zusammenhängt), hilft es zu sehen, hören und verstehen, weshalbe diese Pause notwendig ist. Der Rückseite der Pause-Karte bietet die Möglichkeit um Dein(e) GesprächspartnerIn Klarheit zu geben, weshalb Du eine Pause brauchst. Diese Klarheit macht es meistens leichter die Unruhe, die zu einer Pause gehört, zu akzeptieren und aus zu halten. |
![]() |
Auch Klarheit über wie lange die Pause dauert, hilft um ein Pause zu akzeptieren. Eine unangenehme Periode ist meistens leichter aus zu halten, wenn Du ein Zeitpunkt weisst, wann Du wieder über das vorhandende Thema sprechen kannst und an der 'Lösung' von eine unangenehme Situation gearbeitet kannst. Die Vorderseite bietet deshalb die Möglichkeit um ein Zeitpunkt oder Datum ein zu führen, wann das Gespräch weiter geht. |
Bild mit Datum und Thema
![]() |
Eine Pause funktioniert nur wenn beide PartnerInnen die Zeit benutzen um zu gewährleisten, dass sie nach der Pause wieder effektiv kommunizieren und handeln können. Brauchst Du eine Wanderung in der Natur, damit sich Deine Gefühlen und Gedanken beruhigen? Möchtest Du vielleicht was essen oder trinken? Hilft es, wenn eine neutrale Person dir zuhört, damit Du mehr Klarheit bekommst? Oder hilft es um kurz oder lang zu schlafen? Für beide Parteien gilt: sorge, dass Bedürfnisse hinreichend erfüllt sind und beide wieder hinreichend präsent sind um sich gegenseitig zu zu hören. |
Die Pausekarte ist kostenlos verfügbar auf Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch und Polnisch. Zwei laminierte Karten kannst Du bestellen in unserem Webshop. Melde Dich an und/oder klicke 'gefällt mir' auf unsere Facebook Seite und wir halten Dich auf dem laufenden über neue Tools, Neue Spiele, Anleitungsupdates, neue Bücher und neue Übersetzungen. Unsere Facebook Seite ist auch unser Forum für Fragen, Feedback und was Du oder wir sonst noch teilen möchten.